Ozonbehandlung in der Textilindustrie
Die Textilindustrie ist eine Quelle erheblicher Umweltschadstoffe. Ihre globale Präsenz macht sie zu einem globalen Problem. Die Hauptemissionsquelle ist der Stoffdruck, bei dem ein dekoratives Design oder ein Text mit verschiedenen Siebdruckverfahren auf Stoffprodukte aufgebracht wird. Dieser Prozess führt sowohl zu widerspenstigen Molekülen im Produktionsabwasser als auch als VOC-Gas (Volatile Organic Content). Die strengen Umweltauflagen erfordern eine effektive Behandlung dieser Luft- oder Wasserströme, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu gewährleisten und verschmutzte Wasserbehälter zu vermeiden. In vielen Einrichtungen werden Jeans oder andere Kleidungsstücke häufig gebleicht, um einen "gewaschenen" Look zu erzeugen.
All dies kann in der Textilindustrie mit einer Ozonbehandlung erreicht werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren eine effektive Methode zur Senkung der Betriebskosten und zur Verringerung der Umweltemissionen darstellt.
Überblick über das Siebdruckverfahren
- Walze
- Siebdrucker
- Rotationssiebdrucker.
Beim Walzenverfahren wird die Druckpaste auf eine Gravurwalze aufgetragen, wonach der Stoff von der Walze unter Druck gesetzt wird, wodurch ein Druckbild entsteht.
Beim Flachdruck wird das Gewebe auf ein mit Druckpaste vorbereitetes Sieb gedrückt. Beim Rotationssiebdruck wird die Druckpaste innerhalb von Schlauchsieben verteilt und zwischen einem Gummigurt und dem Schlauchsieb auf das Gewebe gedruckt. Die Druckpaste wird zum Rotationssieb gepumpt und über einen Spender verteilt, während der Stoff kontinuierlich von einer Rolle zugeführt wird. Das Endlosband sammelt überschüssiges Lösemittel und Wasser.
Vor dem Einsammeln des trockenen bedruckten Gewebes wird das Gewebe getrocknet, wodurch Lösungsmittel und Wasser entweichen.
Behandlungsmethoden
Typische Schadstoffbelastung aus der Textilindustrie
Das zur Herstellung der Druckpaste verwendete Lösungsmittel wird während des Trocknungs- oder Druckprozesses verschwendet, wodurch VOC und Abwässer mit schwer zu behandelnden organischen Stoffen entstehen. Im Durchschnitt werden für Siebdruckauflagen bis zu 1.200 kg organische Lösungsmittel benötigt, die überwiegend als VOC aus dem Trocknungsprozess emittiert werden. Im Abwasser können bis zu 80 kg organische Lösungsmittel freigesetzt werden. Die US EPA hat die folgenden potenziellen Emissionen in verschiedenen Formen aus dem Textildruck geschätzt, basierend auf Informationen direkt aus der Textilindustrie. Ähnliche Druckverfahren gibt es in der Teppichtextilindustrie.
Durchschnittliche Emissionen einer 10.000 m langen Textildruckserie für verschiedene Druckverfahren (kg).
Quellentyp | Prozentsatz der Emissionen | Walze | Rotationssieb | Flachdruck |
Verwendete organische Lösungsmittel | 100 | 193 | 23 | 288 |
Wasser- emissionen | 6,2 | 12 | 1 | 18 |
VOC vom Drucken | 3,5 | 7 | 1 | 10 |
VOC von Siebböden und Fässern | 0,3 | 1 | 0 | 1 |
Ablüften | 1,5 | 3 | 0 | 4 |
Trockner | 88,5 | 170 | 21 | 255 |
Emissionsbestandteile
Sowohl VOC als auch wässrige Abfälle aus dem Druckprozess enthalten verschiedene organische Stoffe wie Alkohole, Farbstoffe und Aromaten. Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Emissionsbestandteile im Abwasser und in den VOC.
Abwasser- und VOC-Emissionen aus verschiedenen Quellen.
Schadstoff | Quelle | Emissionsart |
Ungebundener Farbstoff | Organischer Farbstoff | Abwasser |
Aliphatische Kohlenwasserstoffe | Druckpaste, Bindemittel | VOC und Abwasser |
Aromatische Amine | Organischer Farbstoff | Abwasser |
Diethylenglycol und Polyole | Stabilisierungsmittel in Druckpaste | Abwasser |
Ammoniak | Pigmente | VOC und Abwasser |
Methanol | Fixiermittel | VOC und Abwasser |
Phosphorsäureester | Lösungsmittel | VOC und Abwasser |
Acrylate und Vinylacetate | Lösungsmittel | VOC |
Sulfate und Sulfite | Reduktionsmittel | Abwasser |
Ozonbehandlung für Siebdruckemissionen
Abwasser
Die Ozontechnologie ist eine effektive Methode, um die Verbindungen sowohl im Abwasser als auch im VOC durch effektive Oxidation von organischen Molekülen zu behandeln. Abwasser enthält typischerweise hohe CSB-Werte mit einem CSB:BSB-Verhältnis von 4:1 bis 5:1. Ozon oxidiert nicht nur die organischen Schadstoffe, sondern ist auch in der Lage, nicht biologisch abbaubaren CSB in leicht biologisch abbaubaren BSB umzuwandeln und das Verhältnis von CSB zu BSB für die nachfolgende biologische Behandlung zu senken. Abhängig von der CSB- und BSB-Konzentration kann Ozon die meisten Verbindungen oxidieren, was die Abwasserbelastung auf ein akzeptables Niveau senkt. Ein Ozon-System für Textilabwässer kann erhebliche Betriebskosten und Platz einsparen.
Abschätzung der Betriebskosten und des Platzbedarfs verschiedener Behandlungstechnologien für textile Abwässer*.
Typ | Grundfläche (qm) | Energiebedarf (MWh/Jahr) | Voraussichtliche Investitionskosten |
Biologische Behandlung | Bis zu 80 - 120 | 350 - 550 | Sehr hoch |
Ozonbehandlung | 10 - 12 | 130 - 170 | Medium |
Fenton-Verfahren | 10 - 12 | 130 - 170 | Hoch |
*stark belastungsabhängig, nur Anhaltspunkte
Ozonetech hat erfolgreich Siebdruckabwässer eines großen internationalen Bekleidungsherstellers gereinigt und die CSB-Werte von 700 mg/L auf 100 mg/L und die BSB-Werte von 150 mg/L auf 50 mg/L mit unseren kompakten Anlagen reduziert. Die Anlage wird 20 m3/h organisches Abwasser pro Tag behandeln, um den örtlichen Vorschriften zu entsprechen.
Wir laden Sie ein, mehr über unsere ozonbasierte BSB- und CSB-Behandlung zu erfahren. Lesen Sie hier mehr darüber!
VOC-Ozonbehandlung

Die Beseitigung flüchtiger VOC-Gase durch Verbrennung ist eine effektive, aber sehr kostspielige Methode. Die Ozonbehandlung kann die Betriebskosten um das 1.000-fache senken, indem sie den mit der Verbrennung verbundenen hohen Energiebedarf vermeidet.
Im Vergleich zur typischen Behandlung durch Verbrennung schädlicher flüchtiger Bestandteile reagiert Ozon in der Gasphase effektiv mit diesen Schadstoffen. Damit entfällt der große Energiebedarf nach der Verbrennung. Bei VOC-Gasen wird Ozon typischerweise mit einem Aktivkohlefilter kombiniert, bei dem die Ozonbehandlung die VOC-Gase um bis zu 90% reduziert und die flüchtigen Gase durch Sekundärreinigung vollständig reduziert werden. Bitte besuchen Sie die Seite zur VOC-Behandlung, um mehr darüber zu erfahren.
Bleichen von Textilien mit Ozon
In der modernen Designerkleidungsproduktion werden Stoffe wie Jeans durch Oxidation mit Chemikalien gebleicht, um einen gewaschenen Look zu erzeugen. Die stark oxidativen Eigenschaften von Ozon ermöglichen ein nachhaltiges Bleichverfahren ohne übermäßigen Chemikalieneinsatz oder Kosten. Außerdem hinterlässt Ozon keine Nebenprodukte, die behandelt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Anwendungsseite Bleichen.
Farbenentfernung mit Ozon
Textile Abwässer werden häufig vor Ort mit biologischen Abwasserbehandlungsverfahren behandelt. Dadurch kann der eingehende CSB und BSB um ca. 90% reduziert werden. Der verbleibende CSB und BSB kann noch große Umweltbelastungen darstellen. Typischerweise ist es nicht möglich, die Verfärbung des Abwassers aus der oben beschriebenen Textilproduktion zu entfernen. Ozon ist eine sehr effektive Technologie zur Farbentfernung als Teil der tertiären Behandlung. Die vollständige Entfernung der Farbe kann je nach Ozonkapazität in 5-15 Minuten erreicht werden. Gleichzeitig können CSB und BSB so behandelt werden, dass in jeder Textilfabrik mit Ozon nahezu keine Emissionen entstehen.
Geeignete Ozonanlagen von Ozonetech
Für die Ozonbehandlung in einer Textilfabrik setzt Ozonetech unsere RENA Tellus X-Serie ein, die unsere maßgeschneiderte Lösung für große Lasten ist. Klicken Sie hier, um mehr über dieses System zu erfahren.
Kontaktieren Sie uns noch heute
Zögern Sie nicht, Ozonetech zu kontaktieren, um herauszufinden, wie wir Ihre spezifischen Anforderungen für die Behandlung Ihrer industriellen Textilabfälle lösen können. Wir bieten Ihnen die sicherste Methode, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei geringstmöglichen Betriebskosten und einem geringen ökologischen Fußabdruck zu erreichen. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail, um mit unseren erfahrenen Ingenieuren in Kontakt zu treten. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.